Glombiger 2015 - Spektakel auf dem Marktplatz

von Armin Frey

Moderator Willi Bogner

Um 16:00 Uhr wurde das Spektakel von dem Moderator Willi Bogner eingeleitet. Mit einigen Worten erklärte er den zahlreich erschienen Zuschauern, worum es bei diesen Wettkämpfen geht. Die Narrenbüttel haben sich dem Motto Bewegte Kommune angeschlossen, die sich normalerweise an Kinder richtet. Die Büttel wollen aber mit gutem Beispiel vorangehen, und führten ihre Fitness vor. Die Kügeleshausener Arena war bis auf den letzten Platz ausverkauft und die Zuschauer verfolgten gespannt die Darbietungen.

Massenstart Glomiger

Den Auftakt machte ein Massenstart, bei dem von etwa 1000 Teilnehmern nur ca. 40 Sportler das Ziel erreichten. Wie hart der Wettbewerb war, sah man im Ziel als zahllose Athleten völlig erschöpft zusammenbrachen. Auch der Deutsche Meister 2014 war den Strapazen dieses Jahr nicht gewachsen und landete auf einem enttäuschenden 12. Platz. Es waren genug Verpflegungsstellen auf der Strecke verteilt, auch kurz vor dem Ziel wurden noch isotonische Getränke gereicht, dennoch kam es im Ziel zu dramatischen Szenen.

Dixiziehen

Der zweite Wettbewerb war das Ziehen eines Dixies. Hierbei wird die tägliche Polizeiarbeit simuliert, wenn ein Einsatzfahrzeug liegen bleibt. Büttel gehen dann trotzdem nicht zu Fuß, sondern nehmen das Fahrzeug auf jeden Fall mit allein schon wegen des Respekts.

Hier kam es zu Irritaionen und einer Beschwerde der zweiten Mannschaft, weil anscheinend in ihrem Dixi eine beleibtere Besatzung saß als im anderen. Die Kampfrichter ließen die Beschwerde aber nicht gelten, und der Sieger wurde regulär gefunden.

Die nächste Darbietung war eine Sensation in der Kügeleshausener Arena. Zum ersten Mal nahmen auch weibliche Büttel an den sportlichen Wettbewerben teil, was sie dem Gleichstellungsbeauftragten zu verdanken hatten. Die Sportlerinnen zeigten rhythmische Sportgymnastik in Vollendung. Und mit Recht wurden sie nach dieser anmutigen und tänzerisch sehr anspruchsvollen Vorführung Deutsche Meister(innen?).

100 Meter-Verfolgung

Beim nächsten Wettbewerb ging es wieder um eine klassische Polizeisportart. Flapsig wurde das vom Moderator als "Räuber und Gendarm" betitelt. Der offzielle Titel ist 100 Meter Verfolgung. Dabei startet ein Räuber mit einem Vorsprung und muss dann vom Büttel verhaftet werden. Bei der Verhaftung selbst gibt es eine A-Note, die sich aus der Geschwindigkeit der Verhaftung ergibt. Zusätzlich gibt es noch eine B-Note für das korrekte Verhalten bei der Verhaftung. Dabei unterlief dem Weltmeister von 2012 ein folgenschwerer Fehler. Er verlor bei der Verhaftung seinen Helm und verlor so die Wertung. Am Schluß landete er auf dem 23. Platz.

100 Meter-Verfolgung Fehler
Der Weltmeister von 2012 patzt (im Bild der verlorene Helm)
Weltrekord Stabhochsprung

Jetzt erwartete die Zuschauer ein Weltrekordversuch. Der Weltmeister von 2013 versuchte sich auf Plaster an einem Sprung über 6,15 Meter. Die Bedingungen auf Plaster sind andere als in der Halle oder in einem Leichtathletikdtadion. Die Pflastersteine sind uneben und waren gestern zudem noch rutschig durch den anhaltenden Nebel. Die Arena von Kügeleshausen ist die einzige Pflasteranlage und deshalb werden hier auch die deutschen, die Europa- und die Weltmeisterschaften ausgetragen. Und es trat die Sensation tatsächlich ein. Der Weltmeister sprang einen neuen Weltrekord auf Pflasterstein.

Fahrradpyramide

Beim Fahrradvoltigieren kam wieder ein typisches Element der Polizeiarbeit zum Einsatz. Bei Mangel an Fahrzeugen müssen trotzdem große Mengen Personal von A nach B transportiert werden. Deshalb wird bei den Bütteln Fahrradpyramiden geübt. Dieser Wettkampf vereint Kraft, Technik und auch Anmut. Auch hier werden Haltungsnoten vergeben, aber es gibt bei den Übungen auch Noten anhand des Schwierigkeitsgrades.

Die deutschen Meister von 2014 setzten sich bei diesem Wettkampf auch heuer wieder souverän an die Spitze.

Zum Abschluß traten dann noch die Europameister im Zumba auf und rissen das Publikum mit einer tänzerischen Darbietung der Spitzenklasse mit. Am Schluß tanzte der Bürgermeister Wolf, der der Schirmherr Bewegte Kommune - Polizeisport war. Auch Oberbürgermeister Baumann reihte sich noch in die tanzende Menge ein. Am Schluss wurden auch die Zuschauer mitgerissen und so tanzte die ganze Kügeleshauser Arena.

Zurück zur Newsübersicht

Kommentare

Kommentar von felix brosch |

Grüße aus dem wilden Westen. ihr seid die geilsten!

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 5.

Glombiger 2015 - Spektakel auf dem Marktplatz

von Armin Frey

Moderator Willi Bogner

Um 16:00 Uhr wurde das Spektakel von dem Moderator Willi Bogner eingeleitet. Mit einigen Worten erklärte er den zahlreich erschienen Zuschauern, worum es bei diesen Wettkämpfen geht. Die Narrenbüttel haben sich dem Motto Bewegte Kommune angeschlossen, die sich normalerweise an Kinder richtet. Die Büttel wollen aber mit gutem Beispiel vorangehen, und führten ihre Fitness vor. Die Kügeleshausener Arena war bis auf den letzten Platz ausverkauft und die Zuschauer verfolgten gespannt die Darbietungen.

Massenstart Glomiger

Den Auftakt machte ein Massenstart, bei dem von etwa 1000 Teilnehmern nur ca. 40 Sportler das Ziel erreichten. Wie hart der Wettbewerb war, sah man im Ziel als zahllose Athleten völlig erschöpft zusammenbrachen. Auch der Deutsche Meister 2014 war den Strapazen dieses Jahr nicht gewachsen und landete auf einem enttäuschenden 12. Platz. Es waren genug Verpflegungsstellen auf der Strecke verteilt, auch kurz vor dem Ziel wurden noch isotonische Getränke gereicht, dennoch kam es im Ziel zu dramatischen Szenen.

Dixiziehen

Der zweite Wettbewerb war das Ziehen eines Dixies. Hierbei wird die tägliche Polizeiarbeit simuliert, wenn ein Einsatzfahrzeug liegen bleibt. Büttel gehen dann trotzdem nicht zu Fuß, sondern nehmen das Fahrzeug auf jeden Fall mit allein schon wegen des Respekts.

Hier kam es zu Irritaionen und einer Beschwerde der zweiten Mannschaft, weil anscheinend in ihrem Dixi eine beleibtere Besatzung saß als im anderen. Die Kampfrichter ließen die Beschwerde aber nicht gelten, und der Sieger wurde regulär gefunden.

Die nächste Darbietung war eine Sensation in der Kügeleshausener Arena. Zum ersten Mal nahmen auch weibliche Büttel an den sportlichen Wettbewerben teil, was sie dem Gleichstellungsbeauftragten zu verdanken hatten. Die Sportlerinnen zeigten rhythmische Sportgymnastik in Vollendung. Und mit Recht wurden sie nach dieser anmutigen und tänzerisch sehr anspruchsvollen Vorführung Deutsche Meister(innen?).

100 Meter-Verfolgung

Beim nächsten Wettbewerb ging es wieder um eine klassische Polizeisportart. Flapsig wurde das vom Moderator als "Räuber und Gendarm" betitelt. Der offzielle Titel ist 100 Meter Verfolgung. Dabei startet ein Räuber mit einem Vorsprung und muss dann vom Büttel verhaftet werden. Bei der Verhaftung selbst gibt es eine A-Note, die sich aus der Geschwindigkeit der Verhaftung ergibt. Zusätzlich gibt es noch eine B-Note für das korrekte Verhalten bei der Verhaftung. Dabei unterlief dem Weltmeister von 2012 ein folgenschwerer Fehler. Er verlor bei der Verhaftung seinen Helm und verlor so die Wertung. Am Schluß landete er auf dem 23. Platz.

100 Meter-Verfolgung Fehler
Der Weltmeister von 2012 patzt (im Bild der verlorene Helm)
Weltrekord Stabhochsprung

Jetzt erwartete die Zuschauer ein Weltrekordversuch. Der Weltmeister von 2013 versuchte sich auf Plaster an einem Sprung über 6,15 Meter. Die Bedingungen auf Plaster sind andere als in der Halle oder in einem Leichtathletikdtadion. Die Pflastersteine sind uneben und waren gestern zudem noch rutschig durch den anhaltenden Nebel. Die Arena von Kügeleshausen ist die einzige Pflasteranlage und deshalb werden hier auch die deutschen, die Europa- und die Weltmeisterschaften ausgetragen. Und es trat die Sensation tatsächlich ein. Der Weltmeister sprang einen neuen Weltrekord auf Pflasterstein.

Fahrradpyramide

Beim Fahrradvoltigieren kam wieder ein typisches Element der Polizeiarbeit zum Einsatz. Bei Mangel an Fahrzeugen müssen trotzdem große Mengen Personal von A nach B transportiert werden. Deshalb wird bei den Bütteln Fahrradpyramiden geübt. Dieser Wettkampf vereint Kraft, Technik und auch Anmut. Auch hier werden Haltungsnoten vergeben, aber es gibt bei den Übungen auch Noten anhand des Schwierigkeitsgrades.

Die deutschen Meister von 2014 setzten sich bei diesem Wettkampf auch heuer wieder souverän an die Spitze.

Zum Abschluß traten dann noch die Europameister im Zumba auf und rissen das Publikum mit einer tänzerischen Darbietung der Spitzenklasse mit. Am Schluß tanzte der Bürgermeister Wolf, der der Schirmherr Bewegte Kommune - Polizeisport war. Auch Oberbürgermeister Baumann reihte sich noch in die tanzende Menge ein. Am Schluss wurden auch die Zuschauer mitgerissen und so tanzte die ganze Kügeleshauser Arena.

Zurück zur Newsübersicht

Kommentare

Kommentar von felix brosch |

Grüße aus dem wilden Westen. ihr seid die geilsten!

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 4?